SRB | EN | DE

Defektologie und Musik – wie sind wir verdraht?

Machen Sie kurz die Augen zu und erlauschen Sie die Welt um sich. Hören Sie Ihr Kind, wie es am Spielzeug bastelt, die Autos auf der Straße, das Hundegebell in der Ferne oder einen Vogel, der gerade vor Ihrem Fenster vorbeifliegt? In einer solchen, scheinbar einfachen Aktivität der Umweltwahrnehmung sind außer Gehör auch zahlreiche Mechanismen eingebunden, wie gewollte Aufmerksamkeit, Empfindung, Diskriminierung, Informationsintegration.

Der Gehörsinn des Kindes entwickelt sich sich bereits um die 25. Woche der Schwangerschaft, wenn es Töne hört, die es später erkennen und auf sie entsprechend reagieren wird. Mittels des Gehörsinns bekommt das Kind die ersten Informationen über die Welt, die es umgibt, und baut eine vertraute Beziehung zum bekannten Geräusch auf. Nach der Geburt entwickelt sich der Gehörsinn intensiv und bekommt verschiedene Rollen – er hilft dem Kind, Kommunikation herzustellen, gesellschaftliche Fähigkeiten zu entwickeln, sich zu orientieren, aber bedingt auch bedeutend die kognitiven Funktionen, auf denen weiter die komplette Entwicklung des Kindes beruht.

Durch die Aktivitäten, die bei den Konzerten durchgeführt werden, wird neben der Entwicklung des Gehörsinns und der Beziehung zur Musik die Betonung auch auf die gesamte korrekte Entwicklung der kognitiven und motorischen Kapazitäten Ihres Kindes gesetzt. Die Aktivitäten, die sich während der Kompositionen abwechseln, umfassen auch die Entwicklung der auditiven Diskriminierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Rhythmik, feine und grobe Motorik, ferner die Akzeptierung des Konzepts von Zeit und Raum sowie gewisse vorakademische und akademische Kenntnisse, die dem Kind ermöglichen werden, sich einfacher zu sozialisieren und in der Welt besser zurecht zu finden.

Die Rolle des Defektologen ist, durch sorgfältig den Fähigkeiten jedes Kindes angepasste durchdachte Aktivitäten  die Rolle eine Faciliators zu übernehmen und die weitere Entwicklung anzustoßen. Durch Spiel und Orientierung werden die Fähigkeiten und der Entwicklungsverlauf des Kindes abgewogen und aufgrund dessen wird der weitere Set der Aktivitäten vorgeschlagen, die diese Entwicklung auf natürlichste Weise und für das Kind möglichst stressfrei anregen würden.

Die Musik ist viel mehr als Klang und Gehörsinn, sie ist verflochten mit der Saite der Entwicklung, die das Kind durchmacht, und dessen Vibrationen der Defektologe im Team aufmerksam hört und daraus eine reiche Melodie schafft.

Katarina Matić, MA Defectologe